Finessen der Architektur und hochwertige Materialien
Broschüre herunterladen
Energiekonzept
Das Energiekonzept verzichtet auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen zur Wärmeversorgung und konzentriert sich vollständig auf erneuerbare Energien. Erdwärmesonden sorgen für die Deckung des Heizwärmebedarfs und dienen der Warmwasser-Aufbereitung. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ergänzt die Grundversorgung mit elektrischer Energie. Selbstverständlich wird der Minimierung des Energieverlustes mit einer hochwertig gedämmten Gebäudehülle Rechnung getragen. Die Energiekosten bleiben dadurch dauerhaft auf tiefem Niveau. Die installierten technischen Anlagen sind unterhaltsarm, umweltfreundlich und emissionsfrei. Aus bauphysikalisch-energetischen Gründen erhalten gefangene Bäder, Keller- und Waschräume eine Abluftanlage.
Tragwerk und Gebäudehülle
Grundstruktur in Massivbauweise. Tragwerk aussen aus Backstein und Beton von 15 bis 25 cm je nach statischen und bauphysikalischen Erfordernissen bezüglich Traglast, Erdbebensicherheit, und Akustik (intern und extern). Decken in Stahlbeton mit gedämmten Kragplattenanschlüssen bei Balkonen und Erkern gemäss Wärmedämmkonzept. Wärmedämmung von Wänden mit Mineralwollplatten hinter der vorgesetzten Holzverkleidung. Wärmedämmung von Dach nach erforderlichen Druckfestigkeiten sowie gemäss Wärmedämmnachweis des Bauphysikers und unter Einhaltung der Energiegesetzgebung. Hinterlüfteter Fassadenaufbau mit Holzverschalung, druckimprägniert & eingefärbt (sog. „vorvergraut“).
Fenster
Holz-Metallfenster mit Isolierverglasung, U-Wert Glas gemäss Energienachweis. Pro Balkon und Sitzplatz ein hindernisfreier Zugang mit Hebe-Schiebe-Tür (HST) aus dem Wohnbereich. Weitere Fenstertüren aus den Zimmern als Parallel-Schiebe-Kipptüren (PSK) oder mit einfacher Flügeltür.
Terrassen
Wärmeisolation zu beheizten Räumen gemäss Energienachweis resp. zur Verhinderung von Kondensatbildung gegen unbeheizte Räume, entsprechend den gültigen bauphysikalischen Normen. Wasserisolation und darüber Holzroste auf Distanzhaltern mit offenen Fugen zur Entwässerung und Unterlüftung.
Sonnenschutz
Schienengeführte Rollmarkisen bei allen Fenstern. Wohnungen der Obergeschosse mit seilgeführten Senkrechtstoren bei Balkonen. Bedienung jeweils mit Motorantrieb.
Elektroanlagen
Installation für gehobene Komfortstufe (Disposition siehe Elektroplan).
Antenne TV / Radio
Anschluss an die lokalen Kommunikationsnetze der Gemeinde Dielsdorf.
Heizungsanlagen / Warmwasser
Im Heizungsraum Untergeschoss erfolgt die Aufbereitung der Erdwärme für Bodenheizung und Warmwasser zentral über eine Wärmepumpenanlage mit Speicher. Für die Wärmegewinnung werden Erdsonden verwendet. Die Wärmeabgabe erfolgt in sämtlichen Räumen ab den einzelnen Wohnungsverteilern über die im Unterlagsboden verlegten Fussbodenheizrohre. Die jeweilige Temperatur kann einzeln in den Wohn- und Schlafräumen mittels elektronischen Raumtemperaturreglern reguliert werden. Heizungswärme- und Warmwasserverbrauch werden mittels Wärme- und Wasserzähler einzeln pro Wohnung erfasst. Die Datenübertragung per Funk ersetzt das periodische Ablesen in den Wohnungen.
Photovoltaikanlage auf dem Flachdach
Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaik-Anlage mit Eigenverbrauch installiert. Die Anlage ist von aussen nicht sichtbar hinter der Fassadenbrüstung angeordnet. Der Netto-Energiebezug vom öffentlichen Netz wird so reduziert. In der Tiefgarage ist die Vorinstallation von Ladestationen für E-Mobile mit Leerrohren vorgesehen. Die Installation pro Platz ist optional.
Nassräume
Badewanne mit Mischer und Handbrause, Duschtassen mit Mischer und Echtglas-Trennwand. Waschtische mit Unterbaumöbel und Einlochmischer, Spiegelschränke, Wandklosettanlagen mit UP-Spülkasten; alle Apparate weiss, gemäss Apparateliste. Bäder an Aussenwänden sind natürlich belichtet und belüftet. Innen liegende Nassräume und Reduit sind mit einer Abluftanlage ausgerüstet.
Waschturm
Pro Wohnung wird ein Waschturm mit Waschmaschine und Kondensattrockner in der dafür vorgesehenen, abschliessbaren Nische der Gemeinschaftswaschküche eingebaut. Pro Wohnung ist jeweils ein weiterer, alternativer Waschmaschinenanschluss in der Nassraumzone vorinstalliert.
Küchen
Arbeitsflächen, Küchengeräte & Apparate, Fronten, Funktionen und Ausbau sind in den jeweiligen Detailofferten beschrieben und mit einer transparent gegliederten Budgetposition hinterlegt. Der Ausbau-Standard ist vorausgewählt und bietet einen hohen und zeitgemässen Komfort. Für die vier grösseren Wohnungen existieren separate, austauschbare Varianten von individueller Funktionalität und Materialisierung, unterschiedlicher Stilrichtung und variierendem Oberflächenfinish.
Ungeachtet dessen, ob eine Insellösung gewählt wird oder nicht: die entsprechenden elektrischen und sanitärtechnischen Leerrohr-Vorinstallationen sind für alle Fälle bereits bauseits vorgesehen und erlauben auch nach Jahren, bei vollendetem Nutzungszyklus eine unkomplizierte Umstrukturierung oder Erneuerung. Einheitlich und in Einklang mit dem Energiekonzept werden ausschliesslich Umluft-Dampfabzüge mit Geruchsfilter eingebaut. Für die vier grösseren Wohnungen sind zwei der Dampfabzüge als integrierte Varianten im Oberbau, einer im Unterbau/Kochfeld (Typ „Bora“) und eine Lösung als Inselhaube geplant. Für jeden Geschmack existiert eine passende Lösungsvariante.
Raumlüftung
Jede Wohnung erhält im Küchenbereich einen Luftfeuchte-Raumsensor, welcher die Abluft-Anlage des internen Nassraumes oder des Reduits ansteuert und bei zu hohen Werten die Luftfeuchtigkeit abführt. In die Betondecken eingelegte Luftrohre sorgen ab Fassade für die passive Frischluft-Nachströmung. So wird der raumhygienische Komfort wirksam und langfristig gewährleistet.
Wände und Decken
Weissputz Q3, weiss gestrichen.
Wandschilder in Nassräumen
Keramische Wandplatten in Nassräumen als Wandschilder. Raumhoch bei Duschen und über den Kombi-Badewannen der beiden Wohnungen im 1.OG. Badewannennischen und Rückwände werden in Weissputz geschliffen, wasserfest vergütet und fugenfrei in Acrylharz-Spritzschutz seidenmatt gestrichen. Aussenwände ohne spezielle innere Oberflächenbehandlungen. Keramische Wandplatten nach Wahl aus Kollektion des ausführenden Unternehmers. Die Richtpreise für Plattenbeläge fertig verlegt und verfugt, inkl. Nebenarbeiten sind als Budgetbeträge im Detail-Baubeschrieb nachvollziehbar ausgewiesen.
Bodenbeläge
In Nassräumen keramische Bodenplatten. In Wohn-Essbereichen inkl. Küchen, sowie Schlafzimmern einheitlich durchlaufend Holzparkett oder Feinsteinzeugplatten. Beläge nach Auswahl der Käufer aus Unternehmerkollektion gemäss Detail-Baubeschrieb. Die Richtpreise für Parkett- und Feinsteinzeugbeläge fertig verlegt und verfugt, inkl. Nebenarbeiten sind als Budgetbeträge im Detail-Baubeschrieb nachvollziehbar ausgewiesen.
Personenlift
Elektro-mechanischer Personenaufzug, ohne Dachaufbau; zweiteilige Teleskoptüren, Zugänge gleichseitig; rollstuhlgängig, 630 kg Traglast resp. für 8 Personen. Kabine mit Spiegel und Haltereling; Beleuchtung, Notrufeinrichtungen und Steuerungen gemäss Sicherheitsvorschriften. Direkte Lift-Wohnungszugänge (2. und 3.OG) erhalten je eine separate Flügeltür mit Zylinderschloss analog der Wohnungstür zum Treppenhaus.
Wohnungskeller
Pro Wohnung ein mechanisch belüfteter Wohnungskeller mit Steckdose auf Wohnungs-Zähler sowie eine separate, abschliessbare Raumbox für Waschmaschine und Trockner in Gemeinschaftswaschküche. Bodenbelag Zementüberzug oder Hartbeton. Wände aus Beton oder Kalksandstein, sowie Betondecken sind weiss gestrichen.
Tiefgarage
Automatisches Seiten-Falttor mit Handsender. Offene Abstellplätze, davon einer mit seitlicher Manövrierfläche zur hindernisfreien Nutzung. Separate Veloständer und Mofaplätze. Direkter, schwellenloser Zugang zu Lift und Treppenhaus. Bodenbelag in Hartbeton mit minimalem Bodengefälle, horizontaler Rinnkehle und Bodenabläufen.
Garagenlüftung gemäss den behördlichen Vorschriften.
Umgebung
Hochwertige Umgebungsgestaltung mit Bepflanzung.
Anmerkungen
Im vorliegenden Kurzbaubeschrieb sind die Projektspezifikationen zusammengefasst. Notwendige Änderungen und Anpassungen während der Bauausführung bleiben vorbehalten. Die Masse in den Projektplänen wurden aus den aktuellsten, jedoch zum Zeitpunkt noch provisorischen Ausführungsplänen übernommen (Stand Ende August 2020).
Im ausgewiesenen Kaufpreis inbegriffen ist der schlüsselfertige Ausbau der Wohnung gemäss dem detaillierten Baubeschrieb. Die vorgeschlagenen Einbauküchen und Sanitärapparate/Armaturen sowie Wand- und Bodenbeläge beruhen auf Richtpreisen mit hinterlegten Budgetbeträgen. Deren effektive Auswahl erfolgt nach den individuellen Wünschen der Käuferschaft. Kostenpflichtige Abweichungen zum Baubeschrieb werden in einer Mehr-/Minderkostenabrechnung erfasst.
Die digital generierten 3D-Darstellungen haben informellen Charakter und sind ohne Verbindlichkeiten.